Der Wildberger Schäferlauf

Das Festspiel

Das Festspiel

Das Leistungshüten

Der Schäferlaufmorgen

Der historische Festzug

Der historische Festzug

Brauchtum auf dem Schäferlaufplatz

Brauchtum auf dem Schäferlaufplatz

Die Krönung des Königspaars

Der Schäfertanz

Der Wildberger Nachmittag

Wir über uns

Die Schäferlauffreunde Wildberg e.V. haben sich der Förderung der traditionellen Bestandteile des Schäferlaufs verschrieben. Hier erfahren Sie mehr über unseren Verein und seine Ziele.

Aufnahme und Spenden

Sie möchten Mitglied in unserem Verein werden oder uns finanziell unterstützen? Dann nutzen Sie unsere vorgefertigten Formulare.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann treten Sie direkt mit uns in Kontakt!

Wildberg360

Der Wildberger Filmemacher und Fotograf Daniel Strienz, mit dem auch wir öfter zusammenarbeiten, hat ein tolles Projekt zu Wildberg gestartet: eine Webseite mit Drohnenaufnahmen, interaktiver Karte und mehr.

Schäflespost

Liebe Mitglieder, 

ich möchte Euch mal wieder auf den neuesten Info-Stand bringen. 

Nach dem Jubiläumsschäferlauf im letzten Jahr – wir haben für die Skulptur „300 Jahre Wildberger Schäferlauf“ bekanntlich 3.000 Euro gespendet. Wer sie noch nicht gesehen hat, sie steht am Eingang vom ehemaligen Schloss. 

Für Euren Terminkalender möchte ich einige Termine ankündigen: 

Am 9. April 2025 ist unsere Mitgliederversammlung. Die Einladung erhaltet ihr mit dieser Info. 

Am 15. Juni 2025 ist der jährliche Schäferaktionstag in der Klosteranlage. Wir sind mit einem Infostand auch vertreten. Für Kinder gibt es wieder etwas zu basteln und für alle auch Kleinigkeiten rund ums Schaf. 

Wir haben auch unsere Polo- und T-Shirts und die Hutbänder mit dabei. 

Zu unserem Mitgliederfest „Fröhlicher Nachmittag“ laden wir jetzt schon auf den 6. September – nachmittags in die Klosteranlage ein. Wir möchten dieses für alle öffnen und für die Mitgliedschaft werben. 

Für Samstag, 26. Juli, planen wir eine Fahrt zum Leistungshüten nach Bad Urach. Wir werden eine Mitfahrgelegenheit anbieten, wenn der Eigenanteil von Euch mindestens 50% der Kosten deckt. Näheres werden wir rechtzeitig noch abfragen. 

Bitte notiert Euch die Termine – wir freuen uns, wenn wir uns sehen und miteinander schwätzen können. 

So alles Weitere erfahrt Ihr bei der Mitgliederversammlung und bei einem Blick auf unsere Homepage – die ist immer aktuell. 

Mit freundSchaftlichen Grüßen 

Euer Vorsitzender 

Eberhard Fiedler 

Links rund um den Schäferlauf

Das Festspiel

Seit den 1920er Jahren gehören regelmäßige Theateraufführungen als fester Bestandteil zum Wildberger Schäferlauf. Zu Beginn zeigten die Darsteller wechselnde Stücke, seit 1954 ist "Der Klosterschäfer und des Teufels Puppenspieler" zu sehen. Es stammt aus der Feder von Wildbergs Ehrenbürger Eugen Memminger.

Das Leistungshüten

Was wäre ein Schäferlauf ohne eine Demonstration der Hütekünste von Schäfer und Hund? Deswegen gehört das Leistungshüten, veranstaltet vom Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg, auch traditionell zum Wildberger Schäferlauf.

Der Schäferlaufmorgen

Der Sonntagmorgen am Schäferlauf-Wochenende wird am Rathaus begangen. Hier dürfen sich die Besucher jedes Mal auf ein abwechslungsreiches Programm in kleinerem Rahmen freuen.

Der Schäferlaufmorgen

Der historische Festzug

Ein prächtiger Festzug durch Wildberg ist fester Bestandteil jedes unserer Schäferläufe. Zahlreiche Gruppen machen sich auf den Weg vorbei am Rathaus, durch die Straßen und vorbei an der Klosteranlage bis zum malerischen Schäferlaufplatz an der Nagold. Tausende jubeln den Vorbeiziehenden dabei von den Bürgersteigen aus zu.

Der historische Festzug

Brauchtum auf dem Schäferlaufplatz

Auf dem Schäferlaufplatz findet am Sonntag ein buntes Programm mit Wettläufen, traditionellen Tänzen und Musik statt. Hier sind die Wasserträgerinnen beim Wettlauf zu sehen.

Brauchtum auf dem Schäferlaufplatz

Auf diesem Bild ist der Hahnentanz zu sehen.

Der Wildberger Nachmittag

Der Wildberger Nachmittag am Montag ist quasi ein Angebot für die ganze Familie. Verschiedene Wildberger Institutionen gestaltet das Programm an diesem Nachmittag gemeinsam.